niederknien

niederknien
(trennb.)
I v/i (ist niedergekniet) kneel down
II v/refl (hat) kneel down
* * *
to kneel down
* * *
nie|der|kni|en
vi sep aux sein
to kneel down
* * *
nie·der|kni·en
I. vi Hilfsverb: sein to kneel [down]
II. vr Hilfsverb: haben
sich akk [vor jdm/etw] \niederknien to kneel [down] [before sb/sth]
* * *
intransitives Verb (auch mit sein), reflexives Verb kneel down; (unterwürfig, demütig) go down on one's knees
* * *
niederknien (trennb)
A. v/i (ist niedergekniet) kneel down
B. v/r (hat) kneel down
* * *
intransitives Verb (auch mit sein), reflexives Verb kneel down; (unterwürfig, demütig) go down on one's knees

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Look at other dictionaries:

  • Niederknien — Niederknien, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert, auf die Erde knien, sich kniend niederlassen. Daher das Niederknien …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • niederknien — niederknien:knien·aufsKnie/aufdieKniefallen niederkniensichhinknien,aufdieKniefallen/gehen,knien …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • niederknien — V. (Mittelstufe) eine kniende Position einnehmen Synonym: sich hinknien Beispiele: Wir sind zum Gebet niedergekniet. Er kniete vor ihr nieder und bat um ihre Hand …   Extremes Deutsch

  • Niederknien — der Hl. Joachim bringt in der Wüste ein Brandopfer dar Das Niederknien oder die Kniebeuge ist eine Demutsgeste und Ausdruck der Verehrung einer Göttlichkeit oder eines Fürsprechers. Neben dem Christentum praktizieren auch andere Religionen das …   Deutsch Wikipedia

  • niederknien — nie·der·kni·en [Vi] (ist) 1 (vor jemandem / etwas) niederknien mit den Knien nach unten (auf den Boden) gehen (und in dieser Stellung bleiben) <vor dem Altar, in der Kirche niederknien>; [Vr] (hat) 2 sich niederknien ≈ ↑niederknien (1) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Niederknien (Religion) — Joachim bringt in der Wüste ein Brandopfer dar Das Niederknien oder die Kniebeuge ist eine religiöse Demutsgeste und Ausdruck der Verehrung einer Göttlichkeit oder eines Fürsprechers. Neben dem Christentum praktizieren auch andere Religionen das… …   Deutsch Wikipedia

  • niederknien — nie|der||knien 〈V. intr.; ist/hat〉 sich auf die Knie niederlassen ● er ist/hat niedergekniet und betet * * * nie|der|kni|en <sw. V.>: a) ↑ knien (1 a): am Altar n.; b) <n. + sich; hat sich ↑ …   Universal-Lexikon

  • niederknien — hinkneee …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • niederknien — nie|der|kni|en; niedergekniet …   Die deutsche Rechtschreibung

  • vor Dankbarkeit niederknien — Demutshaltung einnehmen; in die Knie gehen (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • Abschiedsgruß — Ein Gruß, die Begrüßungsformel, Begrüßungsfloskel, Abschiedsformel und Abschiedsfloskel, sind eine formalisierte oder ritualisierte Geste, Floskel oder ein anderes Ausdrucksmittel zum Einleiten bzw. Abschließen eines Kontaktes. Die Bezeichnung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”